Haddekuchen
Frankfurter Haddkuchen
Haddekuchen ist, neben Bethmännchen, DAS Frankfurter Traditionsgebäck.
Es handelt sich um eine Art rautenförmigen Pfefferkuchen, der traditionell zum Apfelwein (Ebbelwoi/Äppler) gereicht wird. Du kannst damit aber auch Saucen, zum Beispiel bei Wildgerichten, würzen. Früher gingen die Brezzelbuben mit ihren Körben voll mit Brezzeln, Käsestangen, Knusperstangen und natürliche auch mit Haddekuchen durch die Frankfurter Apfelweinlokale um diese zu verkaufen. Die Gastwirte hatten damit kein Problem, denn sie selbst boten keine solche kleinen Snacks an.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich früher mit meinen Kinder auf dem Spielplatz war und sie gespannt darauf warteten, dass der Brezzelmann mit seinen Leckereien kam und klingelte. Die Klingel hatte er am Korb befestigt.
Zutaten:
500 g Weizenmehl 550, 405 oder Dinkel 630
125 g Butter
250 g Zucker
75 ml Milch
1 gehäufter TL Backkakao
1 leicht gehäufter TL Lebkuchengewürz
1 gehäufter TL Zimt
1/2 TL gemahlenen Kardamom
1 Msp. Nelkenpulver
1 Ei
12 g Backpulver
1 Eiweiß zum Bestreichen
125 g Butter
250 g Zucker
75 ml Milch
1 gehäufter TL Backkakao
1 leicht gehäufter TL Lebkuchengewürz
1 gehäufter TL Zimt
1/2 TL gemahlenen Kardamom
1 Msp. Nelkenpulver
1 Ei
12 g Backpulver
1 Eiweiß zum Bestreichen
Zubereitung:
Verknete alle Zutaten, bis auf das Eiweiß zu einem glatten Teig. Dazu kannst Du die Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgerätes verwenden.
Stelle den Teig etwa 1 Stunde kühl. Rolle ihn dann 1 cm dick aus. Dazu kannst du Ausrollhölzer oder, wie ich, Holzbrettchen zur Hilfe nehmen.

Schneide oder steche daraus Rauten aus und ritze sie vorsichtig mit einem Messer rautenförmig ein. Dieses Muster erinnert an das Apfelweinglas, das Gerippte. Währenddessen heize schon den Backofen auf 180 Grad O/U Hitze vor.
Bestreichen sie nun noch mit Eiweiß und backe sie etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene. Sie sollten goldbraun sein.

Lege die vertigen Haddekuchen zum Abkühlen auf ein Kuchengitter und bewahre sie dann luftdicht in einer Dose auf.
Genieße die Haddekuchen zu einem kalten oder heißen Äppler.

Kommentare